You've already forked linux_ws2122
							
							fix(file-permissions): init
	
		
			
	
		
	
	
		
	
		
			All checks were successful
		
		
	
	
		
			
				
	
				continuous-integration/drone/push Build is passing
				
			
		
		
	
	
				
					
				
			
		
			All checks were successful
		
		
	
	continuous-integration/drone/push Build is passing
				
			This commit is contained in:
		@@ -23,7 +23,7 @@ verfeinern der Rechtevergabe nicht standardmäßig aus.
 | 
			
		||||
Linux ist als Mehrbenutzer-Betriebssystem entwickelt worden. Dies bedeutet, dass
 | 
			
		||||
mehrere Benutzer gleichzeit auf dem System Prozesse ausführen können. Dabei
 | 
			
		||||
werden die Berechtigungen auf Dateien und Verzeichnisse klar durch den Besitzer,
 | 
			
		||||
als auch durch die Gruppe, welche als mehrere Benutzern bestehen kann, geregelt.
 | 
			
		||||
als auch durch die Gruppe, welche mehrere Benutzer zusammenfasst, geregelt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% #>------------------------------------------------------------------------<#
 | 
			
		||||
\subsubsection{Benutzer}%
 | 
			
		||||
@@ -84,17 +84,18 @@ haben folgende Bedeutung:
 | 
			
		||||
\begin{itemize}[itemsep=0pt]
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{1. Spalte}] Name des Benutzers.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{2. Spalte}] Das Kennwort, gespeichert als Hash mit Informationen
 | 
			
		||||
  zum Hash.-Algorithmus. Der Wert \textit{!!} bedeutet, dass kein Kennwort
 | 
			
		||||
  zum Hash.-Algorithmus. Der Wert \textit{!} bedeutet, dass kein Kennwort
 | 
			
		||||
  definiert wurde.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{3. Spalte}] Enthält die Tage seit Beginn der Unix-Zeitrechnung,
 | 
			
		||||
  wann das Kennwort zuletzt geändert wurde.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{3. Spalte}] Enthält die Tage seit Beginn der
 | 
			
		||||
  \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit}{Unix-Zeitrechnung}, wann das
 | 
			
		||||
  Kennwort zuletzt geändert wurde.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{4. Spalte}] Tage bevor das Kennwort geändert werden muss.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{5. Spalte}] Tage ab wann eine Warnung ausgegeben werden soll,
 | 
			
		||||
  dass das Kennwort abläuft.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{5. Spalte}] Tage, ab wann eine Warnung, für das ablaufende Kennwort, ausgegeben werden soll.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{6. Spalte}] Tage bevor das Kennwort abläuft, nachdem keine
 | 
			
		||||
  Anmeldung erfolgt ist.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{7. Spalte}] Enthält die Tage seit Beginn der Unix-Zeitrechnung,
 | 
			
		||||
  seit dem das Kennwort abgelaufen ist.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{7. Spalte}] Enthält die Tage seit Beginn der
 | 
			
		||||
  \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit}{Unix-Zeitrechnung}, seit dem das
 | 
			
		||||
  Kennwort abgelaufen ist.
 | 
			
		||||
  \item[\textbf{8. Spalte}] Reservierte Spalte. Wird aktuell nicht verwendet.
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -122,8 +123,9 @@ und \textit{/etc/gshadow}. Die beiden Dateien sind ähnlich wie
 | 
			
		||||
weniger Spalten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die Datei \textit{/etc/group} enthält eine Spalte für den Namen der Gruppe, ob
 | 
			
		||||
ein Eintrag in \textit{/etc/gshadow} vorhanden ist, die Gruppen-ID, als auch alle
 | 
			
		||||
Benutzer, welche der Gruppe angehören. Die Benutzer werden durch ein Komma.
 | 
			
		||||
ein Eintrag in \textit{/etc/gshadow} vorhanden ist, die Gruppen-ID, als auch
 | 
			
		||||
alle Benutzer, welche der Gruppe angehören. Die Benutzer werden durch ein Komma
 | 
			
		||||
getrennt aufgelistet.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die Datei \textit{/etc/gshadow} enthält noch weniger Informationen. Die ersten
 | 
			
		||||
drei Spalten sind identisch zu den Spalten aus der Datei \textit{/etc/shadow}.
 | 
			
		||||
@@ -144,7 +146,8 @@ Die letzte Spalte enthält Benutzer, welcher das Kennwort ändern dürfen.
 | 
			
		||||
Der Benutzer root besitzt auf allen Unix-artigen Systemen die User-ID und
 | 
			
		||||
Gruppen-ID 0. Er besitzt vollen Zugriff auf das gesamte System und damit auf
 | 
			
		||||
alle Dateien und Einstellungen aller Benutzer. Er kann beispielsweise ohne
 | 
			
		||||
Einschränkungen auf alle angeschlossenen Geräte unter \textit{/dev} zugreifen.
 | 
			
		||||
Einschränkungen auf alle angeschlossenen Geräte unter \textit{/dev}, als auch
 | 
			
		||||
die Heimatverzeichnisse der Benutzer unter \textit{/home}, zugreifen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Der Benutzer root ist ein funktionaler Benutzer, mit dem sich reale Benutzer
 | 
			
		||||
anmelden können, um Befehle, welche einen höheren Berechtigungsgrad benötigen,
 | 
			
		||||
@@ -159,8 +162,8 @@ diesem Grund und anderen Gründen wurde das Programm \textit{sudo} entwickelt.
 | 
			
		||||
Das Programm \textit{sudo} führt den nachgestellten Befehl mit root
 | 
			
		||||
Berechtigungen aus. Mithilfe von sudo lässt sich die Verwendung von root
 | 
			
		||||
Berechtigungen auf einzelne Benutzer einschränken. Für die Verwendung von
 | 
			
		||||
\textit{sudo} muss ein Benutzer der Gruppe \textit{wheel} unter RHEL basierenden
 | 
			
		||||
Distributionen angehören oder der Gruppe \textit{sudo} für Debian basierende
 | 
			
		||||
\textit{sudo} muss ein Benutzer unter RHEL basierenden Distributionen der Gruppe
 | 
			
		||||
\textit{wheel} angehören oder der Gruppe \textit{sudo} bei Debian basierende
 | 
			
		||||
Distributionen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Mithilfe des Befehls \textit{visudo} lässt sich die Konfiguration von
 | 
			
		||||
@@ -192,7 +195,7 @@ Befehl den Namen des Benutzers an, wessen Kennwort man ändern möchte.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Das Programm \textit{passwd} ändert dem entsprechend die Zeile in
 | 
			
		||||
\textit{/etc/shadow} für den Benutzer, für welchen das Passwort geändert werden
 | 
			
		||||
soll.
 | 
			
		||||
soll, ab.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Nachteil von \textit{passwd} ist, dass es interaktiv bedient werden muss -
 | 
			
		||||
sprich, mit \textit{passwd} ist es nicht möglich Kennwörter von Benutzern per
 | 
			
		||||
@@ -203,6 +206,10 @@ Allerdings möchte man nicht nur das Kennwort eines Benutzers ändern können,
 | 
			
		||||
sondern auch wann das Kennwort ablaufen soll oder ab wann das System eine
 | 
			
		||||
Warnung ausgeben soll. Mit Hilfe des Programms \textit{chage} ist dies möglich.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{bashcode}
 | 
			
		||||
  sudo chage --list ${USER}
 | 
			
		||||
\end{bashcode}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% #>------------------------------------------------------------------------<#
 | 
			
		||||
\subsubsection{Gruppe hinzufügen, bearbeiten und löschen}%
 | 
			
		||||
\label{sec:benutzer-gruppen-und-berechtigungen.gruppen.add-mod-rm}
 | 
			
		||||
@@ -227,10 +234,10 @@ gestellt.
 | 
			
		||||
  \textit{/etc/group} die neue Gruppe mit entsprechender \textit{GID} angelegt wurde.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 3c:} Benennen Sie die Gruppe \textit{hr} nach
 | 
			
		||||
  \textit{dev} für \textit{development} um und überprüfen Sie, ob sich der Name
 | 
			
		||||
  der Gruppe in der Datei \textit{/etc/group} geändert hat
 | 
			
		||||
  der Gruppe in der Datei \textit{/etc/group} geändert hat.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 3d:} Ändern Sie die \textit{GID} auf 3000 und überprüfen
 | 
			
		||||
  Sie, ob diese sich in der Datei \textit{/etc/group} geändert hat.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 3e:} Löschen Sie die Gruppe \textit{dev}
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 3e:} Löschen Sie die Gruppe \textit{dev}.
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% #>------------------------------------------------------------------------<#
 | 
			
		||||
@@ -253,8 +260,9 @@ werden. Auf folgende Befehle kann zurück gegriffen werden.
 | 
			
		||||
  lautet \textit{manni}. Seine Primärgruppe lautet \textit{manfred}. Als
 | 
			
		||||
  \textit{UID} verwenden Sie \textit{2000}.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 4b:} Setzen Sie das Ablaufdatum des Kennworts für den
 | 
			
		||||
  Benutzer \textit{manni} auf den \textit{31. Juni 2021} und überprüfen Sie die
 | 
			
		||||
  passende Spalte aus der Datei \textit{/etc/shadow}.
 | 
			
		||||
  Benutzer \textit{manni} auf den \textit{31. Juni} des nächsten Jahres und
 | 
			
		||||
  überprüfen Sie die passende Spalte aus der Datei \textit{/etc/shadow} oder
 | 
			
		||||
  nutzen Sie alternativ \textit{chage} oder \textit{passwd} zur Überprüfung.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 4c:} Fügen Sie den Benutzer der Gruppe \textit{wheel} hinzu.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 4d:} Entfernen Sie den Benutzer \textit{manfred} aus der
 | 
			
		||||
  Gruppe \textit{wheel} ohne ihn dabei aus anderen Gruppen zu entfernen.
 | 
			
		||||
@@ -275,12 +283,13 @@ werden. Auf folgende Befehle kann zurück gegriffen werden.
 | 
			
		||||
Unter Windows sind Grundsätzlich alle Dateien, welche auf den Suffix
 | 
			
		||||
\textit{.exe} enden Ausführbar. Unix-artige Systeme interpretieren Dateiendungen
 | 
			
		||||
anders. Sie sind ausschließlich dafür da, damit Desktopmanager wie gnome,
 | 
			
		||||
cinnamon, kde, xfce oder andere erkennen, um welche Datei es sich hier handel
 | 
			
		||||
und mit welchen Programmen aus einer Liste diese geöffnet werden können.
 | 
			
		||||
cinnamon, kde, xfce oder andere erkennen, um welche Datei es sich hier handelt
 | 
			
		||||
und mit welchen Programmen, aus einer definierten Liste, diese geöffnet werden
 | 
			
		||||
können.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Dies bedeutet, dass auch die PDF-Datei \texttt{Aufgabensammlung.pdf} ausführbar
 | 
			
		||||
sein kann, obwohl diese nur lesbar sein sollte, damit Programme wie evince oder
 | 
			
		||||
masterpdfeditor von ihr lesen können.
 | 
			
		||||
sein kann, obwohl diese nur lesbar sein sollte, damit Programme wie
 | 
			
		||||
\textit{evince} oder \textit{masterpdfeditor} sie einlesen können.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% #>------------------------------------------------------------------------<#
 | 
			
		||||
\subsubsection{Einfache Dateiberechtigungen}%
 | 
			
		||||
@@ -310,13 +319,13 @@ Das erste Attribut gibt den Typ der Ressource wieder. Folgende Attribute
 | 
			
		||||
beschreiben die Ressource.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}[label={},itemsep=0pt]
 | 
			
		||||
  \item \textbf{-:} Ist eine normale Datei
 | 
			
		||||
  \item \textbf{d:} \textbf{d}irectory
 | 
			
		||||
  \item \textbf{-:} Ist eine normale Datei.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{d:} \textbf{d}irectory - Verzeichnis.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{s:} unix \textbf{s}ocket - Beispielsweise TCP socket eines Web Servers
 | 
			
		||||
  \item \textbf{l:} symbolic \textbf{l}ink - Link auf eine andere Datei oder
 | 
			
		||||
  anderes Verzeichnis
 | 
			
		||||
  \item \textbf{b:} \textbf{b}lock device - Festplatten
 | 
			
		||||
  \item \textbf{c:} \textbf{c}haracter device - Terminal
 | 
			
		||||
  anderes Verzeichnis. Ähnlich wie Desktop-Links unter Windows.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{b:} \textbf{b}lock device - Festplatten.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{c:} \textbf{c}haracter device - Terminal.
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die verbleibenden neun Attribute werden in drei Gruppen gesplittet. Jede Gruppe
 | 
			
		||||
@@ -329,11 +338,11 @@ Dabei haben die Attribute folgende Bedeutung:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}[label={},itemsep=0pt]
 | 
			
		||||
  \item \textbf{r:} \textbf{r}ead - Von Ressource lesen oder Verzeichnisinhalt
 | 
			
		||||
  auflisten
 | 
			
		||||
  auflisten.
 | 
			
		||||
  \item \textbf{w:} \textbf{w}rite - Ressource beschreiben oder
 | 
			
		||||
  Verzeichnisinhalt ändern (hinzufügen, umbenennen, löschen)
 | 
			
		||||
  Verzeichnisinhalt ändern (hinzufügen, umbenennen, löschen).
 | 
			
		||||
  \item \textbf{x:} e\textbf{x}ecute - Programm ausführen oder in das
 | 
			
		||||
  Verzeichnis hineinwechseln
 | 
			
		||||
  Verzeichnis hineinwechseln.
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}[label={},itemsep=0pt]
 | 
			
		||||
@@ -360,10 +369,10 @@ Die Berechtigungen auf Ressourcen als auch der Besitzer bzw. die Gruppe kann
 | 
			
		||||
geändert werden. Dazu sind in GNU Core Utilities folgende Programme enthalten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}[label={},itemsep=0pt]
 | 
			
		||||
  \item \textit{chown:} Ändert den Besitzer einer Ressource
 | 
			
		||||
  \item \textit{chgrp:} Ändert die Gruppe einer Ressource
 | 
			
		||||
  \item \textit{chown:} Ändert den Besitzer einer Ressource.
 | 
			
		||||
  \item \textit{chgrp:} Ändert die Gruppe einer Ressource.
 | 
			
		||||
  \item \textit{chmod:} Ändert die Berechtigung auf eine Ressource für alle
 | 
			
		||||
  anderen Benutzer, welche weder als Besitzer noch Mitglieder der Gruppe sind
 | 
			
		||||
  anderen Benutzer, welche weder als Besitzer noch Mitglieder der Gruppe sind.
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Das Ändern des Besitzers per \textit{chown} kann durch \textit{chown user
 | 
			
		||||
@@ -372,7 +381,7 @@ ressource} geändert werden. Gleiches gilt für das Ändern der Gruppe:
 | 
			
		||||
einem ändern kann dies durch \textit{chown} umgesetzt werden. Dabei muss der
 | 
			
		||||
Besitzer als auch die Gruppe getrennt durch einen Doppelpunkt angegeben werden:
 | 
			
		||||
\textit{chown user:group ressource}. Alternativ zu den Namen kann auch die
 | 
			
		||||
\textit{UID} bzw. für die Gruppe die \textit{GID} verwendet werden.
 | 
			
		||||
\textit{UID} bzw. die \textit{GID}, für den Name der Gruppe, verwendet werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Die Dateiberechtigungen lassen sich per \textit{chmod} anpassen. Das Programm
 | 
			
		||||
\textit{chmod} unterstützt die Symbolische- als auch die Oktal-Notation, um
 | 
			
		||||
@@ -461,7 +470,7 @@ Attribut \textit{x} durch ein \textit{s} unter den Berechtigungen des Besitzers
 | 
			
		||||
in der Attributzeichenkette ersetzt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}[label={},itemsep=0pt]
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 7a:} Überprüfe, ob für das Programm \textit{/bin/passwd}
 | 
			
		||||
  \item \textbf{Aufgabe 7a:} Überprüfen Sie, ob für das Programm \textit{/bin/passwd}
 | 
			
		||||
  \textit{setuid} gesetzt ist.
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user